Spielregeln Bundesligamanagerspiel

Allgemeines zum Spiel

Das erste Mal kam ich mit einer Form des Bundesligamanagerspiels(BLM) beim NATO Programming Center(NPC) in Glons in Kontakt.
Das Spiel vereinigte Fußballinteressierte der Einheit miteinander und förderte die Kameradschaft sogar mit anderen Nationen (sogar mit Niederländer).
Sinn des Spiels war es schon damals, und ist es noch heute, mit geschickten Mannschaftsaufstellungen so viele Punkte wie möglich an einem Spieltag zu ergattern. Am Ende werden die drei Teams mit den höchsten Gesamtpunktzahlen hierfür prämiert.
Zu Beginn wurden die Aktionen, die dem Spiel zugrunde liegen noch am Frühstücks- oder Mittagstisch besprochen und zumeist auf Papierform festgehalten. Abrechnungsgrundlage war von Beginn an der Kicker. Damals in erster Linie der Kicker in gedruckter Form, heute sind die Online verfügbaren Daten die maßgebenden.
Nach und nach wurden immer mehr Bestandteile des Spiels, zunächst mit Hilfe von EXCEL, automatisiert, bevor dann durch die Versetzung einiger Mitspieler die Idee für eine Online-Version des BLM entstand.
Mit den Jahren haben sich natürlicher Weise immer wieder Teams verändert, sind welche ausgeschieden und andere wiedrum hinzugekommen.
Für die Auswertung sind wir immer mal wieder auf der Suche nach neuen Portalen, seit der Saison 2021/2022 sind dies



für die Noten und



für die Elf des Tages

Beginn des Spiels

Anmeldung

Bevor man an dem Spiel teilnehmen kann, muss man über eine gültige Registrierung verfügen, welche auf Anfrage durch den Homepage-Administrator eingerichtet wird.

Teamzusammensetzung

Am BLM sollten fünf bis sechs Teams teilnehmen. Weniger Teams würde weniger Spannung bedeuten und gegen mehr Teams spricht schlichtweg die Anzahl der verfügbaren Bundesligaspieler. Als optimal haben sich 6 Teams herausgestellt.
Spätestens bis zum Versteigerungstermin sollte man sich darüber einig sein, wie die verschiedenen Teams zusammengesetzt sind. Dabei sollte jedes Team aus zwei Mitgliedern bestehen, so dass immer ein Ersatzmann zur Verfügung steht. Die Praxis hat gezeigt, dass aber auch drei Spieler ein Team bilden können.

Versteigerung

Am Tage der Versteigerung wird es dann Ernst. Für die Versteigerung treffen sich möglichst alle Mitspieler, zumindest ein Vertreter jedes Teams an einem abgesprochen Ort, der über genügend Platz und eine Grillmöglichkeit verfügt.
Der Versteigerungstermin sollte nach Möglichkeit max. 14 Tage vor dem Saisonstart liegen.
Dieser Tag bietet unter anderem auch die letzte Möglichkeit evtl. Unklarheiten aus der Welt zu schaffen und gegebenenfalls Regel-Änderungen zu besprechen und abzustimmen.
Die Versteigerung sollte von einer unabhängigen Person geleitet werden, die zumindest die Auktionsregeln kennt und dem die Namen der aktuellen Bundesligaspieler weitestgehend geläufig sind.
Zu Beginn des Spiels steht jedem Team ein Budget von 40 Mio zur Verfügung.
Die 40 Mio müssen ausreichen, um sich einen Teamkader bestehend aus Minimum 25 und Maximum 30 Spielern zu ersteigern. Hierbei müssen mindestens zwei und maximal drei Torhüter Bestandteil des Kaders sein.
Das Mindestgebot für einen Spieler beträgt immer 300.000. Erhöht können die Gebote in Schritten von mindestens 100.000 werden.
Es liegt im Ermessen des Auktionsleiters, wann er das Bieten für einen Spieler als beendet erklärt und das Höchstgebot einem Team zuweist. Dies sollte im Rahmen der Fairness immer mit der nötigen Zeitverzögerung geschehen.
Als Versteigerungskatalog dient dem Auktionsleiter der aktuelle Spielerstand des Online-Kickers inkl. aller bis zum Versteigerungszeitpunkt bekannten Transfers. Üblicherweise wird dem Auktionator eine solche Liste als Ausdruck zur Verfügung gestellt.
Versteigert werden in der Reihenfolge Torwart, Abwehrspieler, Mittelfeldspieler und Stürmer. Aufgerufen werden die einzelnen Spieler einer Mannschaft in der vom Kicker vorgegebenen Reihenfolge, die der Platzierung der Vorsaison entspricht, plus den zwei bzw. drei Aufsteigern.
Zum Schluss hat dann jedes Team noch die Möglichkeit Spieler nochmals aufrufen zu lassen, für die zuvor, aus welchen Gründen auch immer, noch kein Gebot abgegeben wurde.

Der Spielverlauf

Mannschaftsaufstellung

Jedes Team stellt bis zu der Deadline des betroffenen Spieltages mit Hilfe des Online-Formulars eine Mannschaft auf. Zu beachten ist lediglich, dass ein Torhüter nur im Tor aufgestellt werden kann.
Die Deadline für die verschieden Spieltage können in den Eckdaten nachgelesen werden.
Sollte bis zur angegebenen Deadline noch keine Aufstellung abgegeben worden sein, so wird die Aufstellung des vorangegangen Spieltages übernommen.
Da dies am ersten Spieltag nicht machbar ist, wird jede einzelne Position mit der geringsten Bewertung versehen.
Sollte aus technischen Gründen eine Aufstellung nicht möglich sein, dann muss eine Aufstellung per Flatfile vor dem zeitlichem Limit an den Administrator und an die Mitspieler (vorzugsweise in der WhatsApp- Gruppe) gesendet werden.
Eine Aufstellung besteht aus einem Torwart, je vier Abwehr- und Mittelfeldspielern und zwei Stürmern. Für alle Spielpositionen ist ein Ersatzspieler zu benennen. Alle Aufstellungen können bis zur Deadline verändert werden. Nach der Deadline kann man bereits für den kommenden Spieltag eine Aufstellung abgeben. Die Aufstellung ist menugeführt und selbsterklärend.

Auswertung

Am Ende eines Spieltages werden die Ergebnisse (Noten, Scorer-Punkte, Elf des Tages, ...) aus den zum Saisonstart bestimmten Portale entnommen, sobald diese zur Verfügung stehen. Die Berechnung des Ergebnisses erfolgt üblicherweise am Folgetag des letzten Spiels eines Spieltages. Sollte ein Spieltag aus welchen Gründen auch immer nicht planmässig ausgetragen werden, verzögert sich dementsprechend auch die Auswertung dieses Spieltages.
Eine Korrektur der aufgestellten Spieler ist nicht möglich.
Gewertet werden zunächst alle Spieler, die auf dem gewählten Portal benotet wurden.
Je nach Portal werden die Spieler nach unterschiedlich anfallenden Einsatzminuten bewertet (z.B. ligainsider nach ab 15, bei Kicker ab 30 Minuten). Für Spieler, die nicht benotet wurden, werden auch die restlichen Auswertungskategorien(wie z.B. Karten oder Tore) nicht beachtet.

Gewertet werden:
  • die Note, wie im Portal angegeben (zur Zeit von 1 bis 6 in 0,5 Schritten)
  • eine evtl. Aufstellung in der Elf des Tages
  • Karten als Minuspunkte
  • gelbe Karte (1 Punkt)
    gelbe/rote Karte (2 Punkte)
    rote Karte (3 Punkte)
  • Gegentore
  • Geschossene Tore
    Eigentore werden nicht mit Pluspunkten gewertet
  • Assistpunkte
    hierbei ist zu beachten, das bei Eigentoren der „Vorlagengeber“ oftmals mit einem Scorerpunkt belohnt wird und daher auch im BLM diesen Punkt erhält.


Je nach Einsatzbereich des Spielers werden die Punkte in den Kategorien Gegentore, Tore und Assists unterschiedlich berechnet.

Gegentore: Torhüter und Abwehrx3
Mittelfeldx2
Sturmx1
Tore: Torhüter und Abwehrx1
Mittelfeldx2
Sturmx3
Assists: Torhüter und Abwehrx1
Mittelfeldx3
Sturmx2


Für jeden Positionsbereich der Aufstellung gibt es einen Ersatzspieler, dieser wird gewertet, sobald mindestens ein Spieler des Bereiches nicht benotet wurde.
Sollten darüber hinaus weitere Spieler einer Spielposition keine Benotung erhalten haben, so werden Strafwertungen erteilt, so dass immer für alle Bereiche eine vollständige Auswertung vorhanden ist (1 Torhüter, 4 Abwehrspieler, 4 Mittelfeldspieler, 2 Stürmer).
Die Strafwertungen werden innerhalb eines Positionsbereiches in den Aufstellungen von oben nach unten vergeben.
Die aktuelle Strafwertung kann in den Eckdaten nachgelesen werden.

In jeder Kategorie erhält jedes Team je nach Platzierung Punkte von 1 bis zu der Anzahl der mitspielenden Teams, d.h. bei sechs Teams gibt es 1 bis 6 Punkte.
In der Kategorie Noten erhält das Team mit der niedrigsten Notensumme die höchste Punktzahl;
in der Kategorie Elf des Tages erhält das Team mit den meisten gewerteten Spielern in der EdT die höchste Punktzahl;
In der Kategorie Karten erhält das Team mit der geringsten Kartenwertung die höchste Punktzahl;
In der Kategorie Gegentore fallen dem Team mit der niedrigsten Gegentorwertung die höchsten Punkte zu;
bei den Assists wird die höchste Assistwertung auch mit der Höchstpunktzahl belohnt;
Gleiches gilt auch für die Torwertung, die höchste Torwertung bedeutet die höchste Punktzahl.
Haben zwei oder mehr Teams in einer Kategorie die gleiche Wertung erreicht, so werden die Punkte für die ausstehenden Plätze addiert und durch die Anzahl der Teams mit gleicher Wertung geteilt.

Ein Beispiel mit 6 Teams in der Kategorie Gegentore:
Team C hat eine Gegentorwertung von 25
Team A hat eine Gegentorwertung von 16
Team B hat eine Gegentorwertung von 16
Team E hat eine Gegentorwertung von 16
Team D hat eine Gegentorwertung von 9
Team F hat eine Gegentorwertung von 9

Dies würde bedeuten:
Team D hat die Kategorie gewonnen und bekommt hierfür 6 Punkte.
Team A,B und D würden gemeinsam die Platze 2,3 und 4 belegen, für diese gäbe es im Normalfall 5,4 bzw. 3 Punkte also erhalten die drei Teams (5+4+3)/3 = 4 Punkte.

Team D und F wiederum würden gemeinsam die Platze 5 und 6 belegen und bekommen somit (2+1)/2 = 1,5 Punkte.
Der Tagessieg eines jeden Spieltages geht dann an das Team mit der größten Summe der Punkte aller Kategorien.

Spielertransfer

Wesentlicher Bestandteil des Spiels ist die dynamische Spielerverwaltung. Von allen Teams können im Verlauf der BLM-Saison, nicht mehr benötigte Spieler aus dem Kader entlassen werden oder neue Spieler im Verlauf einer BLM-Saison in den entsprechenden Auktionen erworben werden.

Abgaben

Ein Team kann zu jeder Zeit einen Spieler aus seinem Kader abgeben, wenn dieser die 1. Bundesliga verlassen hat. Für diesen Spieler kann er sich den entsprechenden Kaufbetrag sofort gutschreiben lassen. Wechselt der Spieler innerhalb der 1. Bundesliga den Verein, so zählt diese Option nicht.
Ansonsten kann ein Team einen Spieler nur dann veräußern, wenn dieser mindestens 5 Spieltag im Kader war.
Möchte man einen Spieler abgeben, weil dieser fünf Spieltage in Folge nicht gewertet wurde, so hat man die Möglichkeit sich entweder den Betrag gutschreiben zu lassen.
Dem abgebenden Team steht der Erlös der durch den veräußerten Spieler erzielt wird sofort zur Verfügung.

Gebote

Jedes Team kann für einen Spieler der auf dem freien Markt oder der Transferliste zur Verfügung steht ein Gebot abgeben, solange das Team über das Mindestgebot von 300.000 verfügt. Erhöhungen sind in Schritten von min. 100.000 möglich. Ausgenommen sind Gebote für Spieler, die ein Team selbst innerhalb der letzten fünf Spieltage vor einer Gebotsdeadline abgegeben hat.
Das Auktionsende ist dynamisch.
Wird innerhalb der letzten fünf Minuten eines Auktionsendes ein neues Gebot für einen Spieler abgegeben, so verschiebt sich das gesamte Versteigerungsende von dem Zeitpunkt des letzten Gebotes aus um fünf Minuten. Da sich die komplette Deadline verschiebt, ist es danach also immer wieder möglich auch für Spieler zu bieten, für die bis dahin noch kein Gebot vorlag oder aber auch andere Spielergebote zu überbieten.
Effektives Gebotsende ist dann, wenn innerhalb der letzten fünf Minuten der dynamischen Deadline kein Gebot mehr abgegeben wurde.
Nachdem der zuständige Administrator dann noch die Transferliste geschlossen hat, können die neu erworbenen Spieler bei der Aufstellung für den nächsten Spieltag ausgewählt werden.

Eckdaten

Anfangsbudget 40 Mio.
Mindestanzahl Spieler im Teamkader 25
Maximale Anzahl Spieler im Teamkader 30
Mindestanzahl Torhüter pro Team 2
Maximale Anzahl Torhüter pro Team 3
Mindestgebot für Spieler 300.000
Deadline für Spielerabgaben Freitag 19:00 Uhr (Spieltag Fr,Sa,So)
Dienstag 19:00 Uhr (Spieltag Di,Mi)
Deadline für Spielergebote Jeden 1. Montag im Monat 20:00 Uhr
Dynamisch (siehe Spielregeln)
Deadline für Mannschaftsaufstellungen Freitag 19:00 Uhr (Spieltag Fr,Sa,So)
Dienstag 18:00 Uhr (Spieltag Di,Mi)
Strafwertung Note 5
4 Gegentore in entsprechender Wertigkeit der Position